
Für die Welt, die wir uns wünschen
Ein Buch, das gerade zur richtigen Zeit kommt: Make.World.Wonder macht Hoffnung auf eine bessere Zukunft.
Ein Buch, das gerade zur richtigen Zeit kommt: Make.World.Wonder macht Hoffnung auf eine bessere Zukunft.
Gemeinschaftlich und nachhaltig leben – das motiviert immer Menschen dazu, sich in Wohnprojekten zusammenschließen. Wie gut das funktionieren kann, zeigen die Bewohner und Bewohnerinnen des BELEhofs in Oberösterreich.
Die weltweite Zerstörung der Wälder hat nicht nur gravierende Auswirkungen auf die Umwelt und das Klima, sondern auch auf unsere Gesundheit. Wir brauchen den Wald zum Überleben.
Weltweit werden jährlich 4,5 Billionen Zigarettenstummel achtlos weggeworfen – mit schwerwiegenden Folgen für die Umwelt.
Die Corona-Pandemie hat uns fest im Griff. Während die Wirtschaft stillsteht und Menschen weltweit betroffen sind, werden die Zusammenhänge zwischen der Ausbreitung des Virus und Naturzerstörung immer deutlicher.
Millionen von Klimastreikende weltweit, wachsende Proteste in der Zivilgesellschaft, erstarkende grüne Parteien: Die Umwelt- und Klimakrise ist in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Der Green New Deal verspricht Lösungen.
Die Kritik an Greta Thunberg und den Klimastreiks wächst. Meine Antwort auf einen Offenen Brief, der kürzlich durch die sozialen Medien geisterte.
Die Klima- und Umweltkrise ist auch eine Aufforderung, unser auf Effizienz ausgerichtetes Weltbild zu hinterfragen und uns wieder mit der Natur zu verbinden.
Ein sechzehnjähriges Mädchen fordert die Politiker dieser Welt zum Handeln heraus. Jeden Freitag protestiert die Klimaaktivistin Greta Thunberg vor dem schwedischen Parlament. Und sie ist nicht alleine: Immer mehr Menschen setzen sich für eine lebenswerte Welt ein.
Seit 2016 leben in Österreich wieder Wölfe. Der WWF setzt sich für konstruktive Maßnahmen wir Herdenschutz für Schafe ein und plädiert, auf Panikmache zu verzichten.