Facebook Twitter Instagram
    Twitter Facebook Facebook LinkedIn RSS
    Susanne Wolf
    • Home
    • umwelt/klima
    • anders wirtschaften
    • menschen
    • unterwegs
    • Bücher
    • Über mich
    • Konstruktiver Journalismus
    Susanne Wolf
    You are at:Home»Konstruktiver Journalismus

    Konstruktiver Journalismus

    „Only bad news is good news“ lautet einer der Leitsätze des Journalismus – warum eigentlich? „Wir wurden im Laufe der Evolution darauf programmiert, negative Informationen stärker zu gewichten als positive, weil das unser Überleben sicherte“, meint Jörg Matthes, Vorstand des Instituts für Publizistik und Kommunikationswissenschaft an der Uni Wien. Da drängt sich die Frage auf: Sind wir immer noch auf Bad News angewiesen, um unser Überleben zu sichern? Eine Umfrage des deutschen TV-Senders RTL ergab, dass fast die Hälfte der Befragten die täglichen Nachrichten zu negativ finden: 45 Prozent der Befragten empfinden TV-Nachrichten als „zu problembeladen“, 35 Prozent bekannten, ihnen machten TV-Nachrichten Angst, 80 Prozent wünschten sich Lösungsansätze.

    Der schwedische Uni-Professor Hans Rosling entwickelte in den 90er Jahren den sogenannten Ignoranz-Test, in dem es um Fragen zu globalen Fakten wie Armut, Lebenserwartung oder Einkommensverteilung geht. Die Ergebnisse des Tests sind meist ähnlich: Die Lage auf dem Planeten wird zu pessimistisch eingeschätzt. So liegt die durchschnittliche Lebenserwartung weltweit bei 70 Jahren, mehr als die Hälfte der Befragten tippte jedoch auf 60 Jahre. Nur sieben Prozent der Amerikaner wussten, dass sich der Anteil der in extremer Armut lebenden Weltbevölkerung seit 1990 halbiert und nicht etwa verdoppelt hat, wie rund die Hälfte glaubten. „Die allermeisten Menschen im Westen nehmen nicht wahr, wie schnell und tiefgreifend sich der Rest der Welt verändert, und zwar oft zum Besseren“, sagt Rosling und macht die Medien für diese Sichtweise mitverantwortlich.

    Das Problem von Negativschlagzeilen: Sie vermitteln eine einseitige Sicht der Welt und hinterlassen ein Gefühl der Ohnmacht. Medienkonsumenten fühlen sich aus der Pflicht genommen, da sie den Eindruck bekommen, ohnehin nichts an der Lage der Welt ändern zu können. Hier setzt der konstruktive oder lösungsorientierte Journalismus an, der  von Ulrik Haagerup geprägt wurde. „Sehen wir die Welt mit beiden Augen oder nur mit dem Auge, das die beste Geschichte kreieren will?“, fragt der Infochef des dänischen Rundfunks  in seinem Buch „Constructive News“. Konstruktiver Journalismus bedeutet nicht, die Welt durch eine rosarote Brille zu sehen oder sich ausschließlich auf positive Nachrichten zu konzentrieren. Es geht darum, weiter zu denken und mögliche Lösungen aufzuzeigen. Der konstruktive Journalismus will zur Eigenverantwortung anregen und Mut machen.

    Darum geht es mir auch bei meiner Arbeit: Ich möchte meine LeserInnen  auffordern, einen Blick über den eigenen Tellerrand zu werfen. Um im besten Fall eine neue, positive Sichtweise auf die Welt, in der wir leben, zu erlangen.

    Hier gehts zu meinem TEDx-talk über konstruktiven Journalismus.

    Diskussion beim Journalistinnenkongress 2016 über konstruktiven Journalismus.

    Unterstützung für meine Arbeit
    NEWS

    In dieser herausfordernden Zeit braucht es mehr mutmachende Geschichten - ab sofort können Sie meine Arbeit finanziell unterstützen.

    Mein aktuelles Buch Zukunft wird mit Mut gemacht ist im Buchhandel und beim Verein fur Konsumenteninformation erhältlich.

    Susanne Wolf TEDx Linz
    Blog via E-Mail abonnieren

    Gib deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

    Beliebteste Artikel:
    15. März 2017

    Anders reisen

    25. Mai 2015

    Schokolade für Fortgeschrittene

    7. März 2016

    Gleichberechtigung ist ein Menschenrecht

    • Über mich
    • Konstruktiver Journalismus
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Sitemap
    Blog via E-Mail abonnieren

    Gib deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

    Schließe dich 90 anderen Abonnenten an
    Copyright © 2016 | Susanne-Wolf.com

    Datenschutzerklärung

    Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
    Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
    Copyright © 2016 | Susanne-Wolf.com

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.