Vor über 30 Jahren lernte ich durch eine Freundin die Rudolf Steiner Schule, Waldorfschule in Wien Mauer kennen: Die künstlerisch-kreative Atmosphäre, der Hauch von Freiheit, der mich umwehte, hinterließen einen bleibenden Eindruck. Ich selbst besuchte ein klassisches Gymnasium, meine Eltern wären nie auf die Idee gekommen, mich in eine alternative Schule zu schicken. Und auch mein Sohn hat vor kurzem an einem Wiener Gymnasium maturiert. Doch in den letzten Jahren hat sich ein Gedanke in meinem Kopf festgesetzt: Dass meine zwölfjährige Tochter in einer Waldorfschule gut aufgehoben wäre.
Ich habe genug vom klassischen Schulsystem gesehen, um sagen zu können, dass dieses kreative Mädchen besser in ein alternatives Modell passt. Das hat nichts mit ihren schulischen Leistungen am Gymnasium zu tun – sie schreibt gute Noten und tut sich im allgemeinen recht leicht in der Schule – doch ich sehe nicht, dass ihre Talente und ihr Potential gefördert werden. Es ist ein starres System, das mehr Wert legt auf Noten als auf die Persönlichkeit des Kindes, das sich allzu oft auf negative Leistungen konzentriert statt auf die Förderung der Schüler. Dazu kommt das politische Trauerspiel rund um die sogenannten Bildungsreformen, bei denen weitreichende Neuerungen regelmäßig blockiert werden.
Natürlich gibt es an öffentlichen Schulen engagierte Lehrer, die jedoch oft gegen Windmühlen kämpfen. Und dann gibt es solche wie den Klavierlehrer meiner Tochter, die bisher den musikalischen Zweig eines Wiener Gymnasiums besuchte: Er behauptete allen Ernstes, Klavierspielen dürfe keinen Spaß machen, sondern es ginge rein darum, die Technik zu erlernen. „Schaffen wir die richtigen Bedingungen in unseren Schulen, schätzen wir alle Lernenden für das, was sie sind, und zwar aufrichtig“, sagt der Bildungsexperte Sir Ken Robinson im Film „Alphabet“. „Dann entsteht Wachstum.“
Nach drei Jahren Gymnasium ist es nun soweit: ab dem nächsten Schuljahr wird meine Tochter die Rudolf Steiner Schule besuchen. Und ich bin überzeugt davon, dass diese Schule für mein kluges, kreatives und quicklebendiges Mädchen genau die richtige ist. Sie selbst ist nach einer Schnupperwoche ebenfalls begeistert und freut sich auf die neue Erfahrung. Waldorfschulen wie die Steiner Schule leben mit Erfolg ein Konzept vor, über das unsere Regierung seit Jahren streitet: die Gesamtschule. Die Waldorf-Pädagogik ist darauf ausgerichtet, die Entwicklung der in jedem Menschen veranlagten Begabungen und Fähigkeiten zu unterstützen, die Entfaltung der Persönlichkeit sowie die schöpferischen und sozialen Fähigkeiten zu fördern. „Wir wollen die jungen Menschen in einer Weise unterstützend begleiten, dass sie Initiatoren und Träger eines sozialen und kulturellen Fortschrittes werden können“, ist auf der Homepage der Rudolf Steiner Schule zu lesen.
In den Waldorfschulen gibt es keine Noten und kein Sitzenbleiben, stattdessen wird verstärkt auf die Persönlichkeit der Schüler eingegangen. „Wir holen das Kind da ab, wo es steht“, drückt es ein Elternvertreter der Steiner Schule aus. Entgegen weit verbreiteter Vorurteile sind Waldorfschüler in ihrem Wissen gleichauf mit anderen Schülern. PISA-Österreich hat in den Jahren 2000 und 2003 die zehn österreichischen Waldorfschulen evaluiert, Fazit: Die Leistungen der Waldorfschüler bewegen sich im guten österreichischen Mittelfeld. „Waldorfschüler werden sehr gerne in AHS-Maturaklassen aufgenommen, weil sie meist reifer als andere Schüler ihres Alters sind“, sagt der Elternvertreter.
Freie Schulen wie die Waldorfschulen müssen das Geld für ihre Pädagogen übrigens selbst aufbringen, während Lehrer in konfessionellen Privatschulen vom Staat finanziert werden. Viele freien Schulen kämpfen ums Überleben, die Förderung durch den Staat ist marginal. „Eltern sollen sich aussuchen können, welche Schule ihr Kind besucht, unabhängig von Gehalt und sozialem Hintergrund“, fordert Momo Kreutz, Geschäftsführerin des Netzwerkes freier Schulen und sellvertretende Vorsitzende von EFFE-Östereich. Das European Forum for Freedom in Education (EFFE) setzt sich für das in der UNO-Menschenrechtsdeklaration niedergelegte „Menschenrecht auf Bildungsfreiheit“ ein und ist die Vetretung nichtkonfessioneller Schulen in freier Trägerschaft.
„Wir haben diese außergewöhnliche Vorstellungskraft. Jede Form menschlicher Kultur ist die Folge dieser einzigartigen Fähigkeit“, sagt Sir Ken Robinson. „Doch ich glaube, dass wir systematisch diese Fähigkeit in unseren Kindern zerstören.“