
Corona – eine Zwischenbilanz
Nach einem Jahr Corona wissen wir mehr über die Herkunft des Virus, die Auslöser der Pandemie und Risikogruppen. Dennoch hat sich in der Politik und den Maßnahmen wenig geändert.
Nach einem Jahr Corona wissen wir mehr über die Herkunft des Virus, die Auslöser der Pandemie und Risikogruppen. Dennoch hat sich in der Politik und den Maßnahmen wenig geändert.
Eine Heilpflanze könnte bei der Vorbeugung und Behandlung von Krankheiten wie Corona eine tragende Rolle spielen. Doch die Pharmaindustrie ist mächtig – zu mächtig.
Einigen unbeugsamen Frauen ist es zu verdanken, dass eines der schönsten Täler der Alpen erhalten blieb: Das Dorfertal im Nationalpark Hohe Tauern.
Ein Film über die Heilkräfte der Natur und die Machenschaften der globalen Gesundheitspolitik. Aufrüttelnd und mutmachend zugleich.
Ein Buch, das gerade zur richtigen Zeit kommt: Make.World.Wonder macht Hoffnung auf eine bessere Zukunft.
Inmitten der Krise können wir uns überlegen, was uns ausmacht und wie wir die Zukunft gestalten möchten.
Die Urweinwohner Neuseelands setzen sich aktiv für den Klimaschutz ein. Ich habe den Maori-Vertreter Mike Smith in Wien getroffen.
Gemeinschaftlich und nachhaltig leben – das motiviert immer Menschen dazu, sich in Wohnprojekten zusammenschließen. Wie gut das funktionieren kann, zeigen die Bewohner und Bewohnerinnen des BELEhofs in Oberösterreich.
Die weltweite Zerstörung der Wälder hat nicht nur gravierende Auswirkungen auf die Umwelt und das Klima, sondern auch auf unsere Gesundheit. Wir brauchen den Wald zum Überleben.
Rolf Winters reiste ein Jahr lang mit seiner Frau und drei Kindern quer über den Globus, um die „Hüter der Erde“ zu finden. Das Ergebnis ist der gleichnamige Film, die Aufforderung, sich mit einem uralten Wissen und der Natur zu verbinden.