Von der Windel über bewusste Ernährung bis zum ersten Handy: es gibt zahlreiche Möglichkeiten, mit Kindern und Jugendlichen einen ökologischen und achtsamen Lebensstil zu pflegen.
Ob alternative Konsummöglichkeiten wie Tauschbörsen oder die Wahl der passenden Schule: Wie Eltern ihren Kindern einen verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen und unserer Umwelt nahebringen, wird in meinem Buch ebenso behandelt wie die richtige Umgangsweise mit dem Einfluss der Werbung. Erfahrungsberichte von Müttern und Vätern sowie Anekdoten aus meinem eigenen Erfahrungsschatz runden „Nachhaltig Leben mit Kindern“ ab.
Bei uns zuhause ist Nachhaltigkeit ein allgegenwärtiges Thema und ich tue mein Bestes, um meine Kinder (12 und 17 Jahre) dafür zu sensibilisieren. Doch mir ist auch bewusst, dass ich ihnen nichts aufzwingen kann, dass sie ihre eigenen Erfahrungen machen müssen. Meine Kinder sind ein Leben ohne Auto gewöhnt und unsere regelmäßigen Bahnfahrten sind für sie selbstverständlich geworden. Ich rede viel und oft mit ihnen über die Bedingungen, unter denen unsere Nahrung oder Kleidung hergestellt wird. Meine Vorliebe für Second Hand-Kleidung inklusive Streifzügen über Flohmärkte teilt meine Tochter bereits. Meine Entscheidung, auf Fleisch zu verzichten, möchten die zwei allerdings nicht mittragen.
Ein besonderes Anliegen war mir daher, in meinem Buch aufzuzeigen, wie Kinder und Jugendliche an eine nachhaltige und umweltbewusste Lebensweise herangeführt werden können. Natürlich können wir Eltern unseren Kindern einen gewissen Lebensstil vorleben, doch mit zunehmendem Alter wird unser Einfluss geringer. Dann können etwa Schulen mit dem Umweltzeichen oder Initiativen wie die Jugend-Umwelt-Plattform jump die Umweltbildung übernehmen.
„Nachhaltig Leben mit Kindern“ ist im Buchhandel, in ausgewählten Trafiken und im Online-Shop des Konsument erhältlich.